Warum wir in Deutschland einen großen Fehler innerhalb der Cybersecurity begehen
Für die P&S CyberSecurity VV haben wir ein weltweites Anlageuniversum von Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen aus dem Bereich der Cybersecurity zusammen gestellt. Sieht man sich diese Liste genauer an, entdeckt man mit Schrecken, dass kein börsengelistetes, deutsches Unternehmen vertreten ist. Aus unserer Sicht ein großer strategischer Fehler!
Deutsche Firmen in der Cybersecurity
Eines der letzten deutschen Unternehmen war Avira. Avira stellt eine Virenschutz-Software her und ist vielen Privatpersonen von Ihren PC’s her bekannt gewesen. Im Jahr 2020 wurde das Unternehmen in die USA verkauft. Avira sah nach Aussagen der Geschäftsführung kein Potential mehr für ein organisches Wachstum und benötige eine Finanzspritze. Laut Wikipedia verfügte das Unternehmen im Jahr 2014 über weltweit 240 Mio. Nutzer. Auch wenn dies aus Investorensicht weniger dramatisch ist, aus Nachfragersicht (Anwender/Nutzer von Cybersecurity Lösungen) stellt uns dies – überspitzt formuliert – vor ein großes Dilemma: kaufe ich meine Cybersicherheit in den USA oder in China bzw. Russland? Was für eine Wahl!
Der Cybersecurity Sektor ist sehr vielseitig – von Dinos bis zu Drohnen und der Cloud ist alles dabei
Auch wenn die Lage für Investoren in Bezug auf deutsche Cybersecurity Unternehmen sehr ernüchternd ist, muss nicht auf das Potential des Cybersecurity Sektors verzichtet werden. Als Investor ist es schließlich unerheblich, ob ich die Investition zu Hause oder im Ausland tätige.
Doch welche Firmen finden sich im Cybersecurity Sektor? Zunächst ein (Hardware-)Technologie-Unternehmen: Cisco ist vielen noch aus der Internet-Ära der Jahrtausendwende bekannt und zählt damit zu den Urgesteinen der Cybersecurity. Alle Komponenten, welche der Netzwerkausrüster herstellt, zielen darauf ab, sicheren Internetverkehr zu ermöglichen. Um diese Produkte zu schützen, war es notwendig von Anfang an Software-Sicherheitsmechanismen mit zu integrieren. Hätte das Unternehmen dies nicht von Beginn an erfolgreich verfolgt, würden sie nicht immer noch die Standards auf ihrem Gebiet setzen.
Ein weiteres Beispiel ist das Rüstungsunternehmen BAE Systems aus dem Vereinigten Königreich. Rüstungsunternehmen müssen durch den Umgang mit sensiblen Produkten einen besonderen Blick auf die Sicherheit ihrer Daten legen. Diese Unternehmen müssen über eine hohe Kompetenz im Bereich der Cybersecurity verfügen, um die Sicherheit ihrer Produkte zu garantieren. Für die einzelnen Rüstungsunternehmen wird es zudem offensichtlich nicht möglich sein, Cybersecurity Lösungen im Ausland zu erwerben. Man kann somit davon ausgehen, dass Sicherheitsprogramme im Rahmen der Cybersecurity von Rüstungsunternehmen das größte Maß an Sicherheit bieten. Da der Aufbau dieses Know Hows sehr kostenintensiv ist und sich diese Lösungen meist gut skalieren lassen, bieten diese Unternehmen zunehmend ihre Cybersecurity Produkte auch Dritten an. Als Dritter profitiert man somit vom gesammelten Know-How der Sicherheits-Profis.
Stellvertretend für die „jungen Wilden“ sei noch Fortinet erwähnt. Dieses Unternehmen bietet Cybersecurity von A bis Z und soll insbesondere wegen des Cloud-Ansatzes, der in den letzten Jahren dramatische Zuwachsraten erfahren hat, erwähnt werden.
Unser Produkt:
Die Cybersecurity VV
Wie im Artikel schon ersichtlich wird, lohnt es sich sehr, in den wachsenden Markt zu investieren. Wir bieten mit der Cybersecurity Vermögensverwaltung einen topaktuellen Weg, Ihr Vermögen zu investieren.
Ein Blick in die Zukunft der Cybersecurity
Wirft man nun einen Blick auf die nächsten Jahre, lassen sich einige Vermutungen aufstellen. Zum einen glauben wir von der P&S Vermögensberatungs AG, dass Investitionen innerhalb von Rüstungsunternehmen einen großen Aufschwung erleben werden. Viel interne Manpower wird in die Sicherheit der Unternehmen und deren Produkte gesteckt. Wir vermuten deshalb, dass in Zukunft hier noch einige weitere Innovationen auf den Markt kommen werden, welche die Cybersecurity Branche noch einmal umkrempeln können, zumindest aber die Abhängigkeiten vom Ausland reduzieren.
Es ist somit möglich, dass einige neue Unternehmen neu auf den börsenorientierten Markt kommen werden und somit die eigenen Portfolios immer flexibel gestaltet werden sollten. Wir selbst passen das Portfolio der P&S CyberSecurity VV alle drei Monate regelmäßig an, um immer auf dem aktuellen Stand des Marktes zu agieren.
Wenn Sie noch mehr Einblicke in das Thema Cybersecurity erhalten möchten, bietet das Interview weitere Informationen.
Unser Cybersecurity VV bietet Ihnen ein Portfolio bestehend aus den globalen Top Playern der Branche.
Erfahren Sie mehr über unser aktiv gemanagtes Portfolio unter: CyberSecurtiy VV
Lesen Sie auch
-
Cyber Security mal anders
In weniger als 90 Sekunden verstehen, weshalb Cyber Security ein attraktives Investment…
-
Trump und die Folgen des „Liberation Day“
Matthias Bohn, Vorstand der P&S Vermögensberatungs AG, war erneut beim Börsenradio Interview…
-
Eine Chance für Europa
In Matthias Bohns neuesten Artikel auf Fundresearch sieht der Vorstand der P&S…
-
P&S CyberSecurity VV mit Plus im ersten Quartal
Ein weiteres Quartal an den Börsen ist Geschichte. An den US-Börsen kam…