P&S CyberSecurity VV mit Plus im ersten Quartal
Ein weiteres Quartal an den Börsen ist Geschichte. An den US-Börsen kam es im ersten Quartal zu einer Korrekur, die vor allem die Tech- und damit auch die Cybersecurity-Werte stärker betroffen hat.
Schwieriges Marktumfeld für Tech-Werte
Die P&S CyberSecurity VV verzeichnete im ersten Quartal 2025 ein leichtes Plus von etwa 0,5 Prozent (siehe Abbildung 1). Während die Cybersecurity-ETFs bis Mitte Februar deutlich stärkere Ergebnisse erzielten, kehrte sich dieser Trend in der zweiten Quartalshälfte deutlich um.

Die deutlich stärkere Performance der ETFs in der ersten Quartalshälfte ist unter anderem erneut auf unsere etwas defensivere Positionierung zurückzuführen. Als der US-Markt jedoch zu korrigieren begann, erwies sich diese defensive Ausrichtung als sehr vorteilhaft. Während viele ETFs das Quartal mit fast zweistelligen Verlusten abschlossen, büßten einige von ihrem Höchststand sogar über 20 Prozent an Wert ein.
In der zweiten Quartalshälfte profitierten wir insbesondere von unseren beiden europäischen Rüstungswerten, die zeitweise deutlich im Plus lagen. Ein wesentlicher Faktor für die hohen Verluste sowohl bei den ETFs als auch bei der CyberSecurity VV war die Aufwertung des Euros. Dieser gewann gegenüber dem US-Dollar rund 4,5 Prozent an Wert, was die Performance unserer US-Werte spürbar belastete.
Unser Produkt:
Der P&S Renditefonds
Beim P&S Renditefonds handelt es sich um einen Mischfonds, der auf den Value-Ansatz basiert. Der Fonds eignet sich für alle langfristigen Anleger, seien es Privatanleger, Stiftungen oder Family Offices.
Performance der einzelnen Werte in der P&S Cybersecurity VV
In Abbildung 2 ist die Performance der einzelnen Werte in der P&S CyberSecurity VV im ersten Quartal dargestellt. Sieben von zehn Werten beendeten das Quartal mit Verlusten. Check Point Software, als eher defensiver Software-Titel, konnte sich dem negativen Trend des US-Marktes widersetzen und verzeichnete einen Anstieg von über 15 Prozent. BAE Systems, einer der beiden britischen Rüstungswerte, profitierte vom Aufschwung in der europäischen Rüstungsbranche und erzielte ein Quartalsplus von 37,42 Prozent. Auch QinetiQ, der zweite britische Rüstungswert, lag zeitweise mit mehr als 30 Prozent im Plus. Nachdem das Unternehmen jedoch Verzögerungen bei Vertragsabschlüssen mit britischen und amerikanischen Geheimdienstbehörden angekündigt hatte, fiel die Aktie auf Quartalssicht ins Minus.

Den größten Verlust musste dieses Quartal A10 Networks hinnehmen. Das Unternehmen hat bekannt gegeben, dass sie 200 Millionen US-Dollar an Wandelanleihen ausgeben wollen.
Angesichts des herausfordernden Marktumfeldes sind wir auch dieses Mal mit dem Ergebnis der P&S CyberSecurity im letzten Quartal zufrieden. Für das kommende Quartal planen wir, weiterhin eine eher defensive Ausrichtung beizubehalten.
Mehr Informationen zur P&S CyberSecurity VV finden Sie hier.
Lesen Sie auch
-
Cyber Security mal anders
In weniger als 90 Sekunden verstehen, weshalb Cyber Security ein attraktives Investment…
-
Trump und die Folgen des „Liberation Day“
Matthias Bohn, Vorstand der P&S Vermögensberatungs AG, war erneut beim Börsenradio Interview…
-
Eine Chance für Europa
In Matthias Bohns neuesten Artikel auf Fundresearch sieht der Vorstand der P&S…
-
P&S CyberSecurity VV mit Plus im ersten Quartal
Ein weiteres Quartal an den Börsen ist Geschichte. An den US-Börsen kam…