Startseite » Aktuelles / Blog » Lesenswert » P&S CyberSecurity VV: Schwieriges drittes Quartal für den Sektor

P&S CyberSecurity VV: Schwieriges drittes Quartal für den Sektor

Mit dem Ende des dritten Quartals im September ist es wieder an der Zeit für ein Update zur P&S CyberSecurity VV.

Während der Nasdaq 100 im vergangenen Quartal um knapp acht Prozent angestiegen ist, konnten die Cybersecurity-Werte von diesem Aufschwung kaum profitieren. Von den ETFs beendeten die meisten das Quartal leicht im Minus (auf Euro-Basis). Lediglich der iShares Digital Security ETF konnte sich von der Menge abheben und schloss das Quartal im Plus. Dieser beschränkt sich aber nicht nur auf reine Cybersecurity-Werte.

Auch die P&S CyberSecurity VV musste das dritte Quartal mit einem Minus beenden, steht seit Beginn des Jahres aber immer noch mit einem Plus von fast 7 Prozent (auf Euro- Basis) sehr gut da (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: P&S CyberSecurity VV vs. Cybersecurity ETFs in den ersten 9 Monaten des Jahres 2025 (auf Euro-Basis)

Im letzten Quartal haben vor allem zwei Werte sehr geholfen (siehe Abbildung 2). Die erneut mit aufgenommene Commvault Systems konnte nach Bekanntgabe der Quartalszahlen stark ansteigen. Ebenso wurde F5 Inc. erneut ins Portfolio mit aufgenommen, nachdem die Aktie bereits zum Ende des vergangen Jahres und auch im ersten Quartal des Jahres 2025 ein Teil der CyberSecurity VV war. Hier konnten ebenso die starken Quartalszahlen überzeugen.

Auch Fortinet lieferte solide Zahlen ab. Lediglich der Ausblick verfehlte bei manchen Kennzahlen knapp die Erwartungen der Analysten, wodurch die Frage nach weiterem Wachstum im Raum stand. Dass der Kurs nach den Quartalszahlen um über 20 Prozent einbrach, war den Umständen entsprechend aber eine deutliche Überreaktion.

Abbildung 2: Performance der einzelnen Titel in der P&S CyberSecurity VV in den ersten 9 Monaten des Jahres 2025 (auf Euro-Basis)

Unser Produkt:
Die Cybersecurity VV

Bei der P&S CyberSecurity VV handelt es sich um eine Vermögensverwaltung die ausschließlich in Aktien aus dem Bereich der Cybersecurity investiert. Ziel ist es somit am weiteren Wachstum dieser Branche direkt zu profitiern.

M&A im Cybersecurity Sektor

Auch im M&A-Bereich gab es im vergangenen Quartal wieder etwas Bewegung in der Branche der IT-Sicherheit. Einer der größten Cyberseurity-Spezialisten, Palo Alto Networks, will den deutlich kleineren Konkurrenten CyberArk Software für rund 25 Milliarden US-Dollar übernehmen. Im Detail bietet das Unternehmen 45 US-Dollar in Cash und 2,2005 Palo Alto Aktien für eine CyberArk Aktie.

Palo Alto will mit der Akquisition vor allem in den Bereich der Idenditätssicherheit einsteigen. Dem Unternehmen wäre es dann möglich mehrere Idenditätstypen zu schützen, wie beispielsweise Menschen, Maschinen oder auch KI-Agenten.

Cybersecurity Vorfälle weiterhin äußerst präsent

Bereits vor knapp drei Jahren, als die P&S CyberSecurity an den Start ging, waren Cyberangriffe bereits in aller Munde und heute sind sie wahrscheinlich noch präsenter als je zuvor. Erst vor kurzem gab es beispielsweise einen Angriff auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen. An einigen europäischen Flughäfen kam es in dem Zusammenhang zu größeren Störungen und Flugausfällen. Speziell waren die Systeme zum Einchecken und Boarding betroffen. Daraufhin mussten diese Prozesse manuell abgewickelt werden.

Auch der britische Autohersteller Jaguar Land Rover ist ins Visier von Hackern geraten und wurde Opfer eines Cyberangriffs. Nachdem sich Angreifer Zugriff zu den IT-Systemen verschafft haben, musste der Autohersteller die Produktion still legen. Betroffen waren Werke in Großbritannien, Slowakei, China und Indien. Der Schaden dürfte laut Experten in Milliardenhöhe liegen.

Cyberangriffe sind also weiterhin eine ernstzunehmende Bedrohung. Demnach ist es kaum verwunderlich, dass digitale Sicherheit für Unternehmen weiterhin eine Top Priorität sein wird.


Weitere Beiträge:

Keinen Beitrag mehr verpassen

Jetzt den P&S Newsletter abonnieren!



    P&S Mediaroom